top of page

Was kostet ein Photovoltaik-Investment? Eine erste Orientierung

Ein Investment in Photovoltaik ist eine attraktive Option – es bietet die Chance, nachhaltige Renditen zu erzielen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Doch wie setzt sich der Gesamtaufwand zusammen? Diese Rubrik bietet Ihnen eine erste Orientierung, um sich sicher und informiert in das Thema Solar-Investment einzufinden. Kaufpreis, Pacht und Kaufnebenkosten sind die drei wesentlichen Bestandteile, die jede Investition prägen. Wir erklären Ihnen, was dazugehört und worauf Sie achten sollten. Zudem werfen wir einen Blick auf aktuelle Markttrends und Entwicklungen.

Kaufpreis: Der Grundbaustein

Die Hauptkosten für eine PV-Anlage setzen sich aus mehreren zentralen Elementen zusammen:

  • Solarmodule: Diese Module stellen den größten Kostenfaktor dar und machen in der Regel 50–60 % der Gesamtkosten aus. Aufgrund verbesserter Produktionstechnologien und hoher Verfügbarkeit sind die Modulpreise in den letzten Jahren deutlich gesunken – ein Vorteil, der Investoren zugutekommt.

  • Wechselrichter: Mit einem Anteil von etwa 10–15 % der Gesamtkosten bilden Wechselrichter das technische Herz der Anlage, da sie den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umwandeln.

  • Montagesysteme: Diese benötigen ca. 5–10 % der Gesamtkosten, abhängig von der Art und Beschaffenheit der Unterkonstruktion sowie dem Standort der Anlage.

  • Installation und Netzanschluss: Rund 20–30 % der Kosten entfallen auf die fachgerechte Montage und den Anschluss an das Stromnetz. Besonders bei großen Projekten variieren diese Kosten je nach regionaler Verfügbarkeit von Fachkräften.


Aktuell sinken die Preise für Solarmodule stetig, während die Installationskosten durch die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften leicht steigen. Dieser Trend unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen Planung, um langfristig wirtschaftliche Vorteile zu sichern.

Pacht: Flexibilität durch Flächenmiete

Anstelle einer hohen Anfangsinvestition können Sie auch Flächen oder Anlagen pachten. Diese Option ist besonders attraktiv für Investoren, die flexibel bleiben und ihre initialen Ausgaben minimieren möchten.

  • Pachtkosten von Flächen: In der Regel betragen diese etwa 1–2 % der zu erwartenden Einnahmen pro Jahr, abhängig von der Lage und dem Zustand der Fläche.

  • Ertragsabhängige Pachtmodelle: Hierbei wird ein Anteil von 10–20 % der Stromerlöse an den Flächeneigentümer abgeführt. Dieses Modell bietet besonders für kleinere Anlagen oder Startprojekte finanzielle Flexibilität.

  • Dachsanierung als Gegenleistung: Eine häufig gewählte Variante bei Dachanlagen ist die Vereinbarung, dass der Investor im Gegenzug zur Pacht eine Sanierung des Daches übernimmt. Dies schafft einen Mehrwert für den Eigentümer und reduziert potenzielle Sanierungskosten.

Ertragsabhängige Pachtmodelle gewinnen an Beliebtheit, da sie das Risiko für den Investor reduzieren und gleichzeitig eine faire Beteiligung des Eigentümers sicherstellen.

Kaufnebenkosten: Oft unterschätzt, aber entscheidend

Neben dem Kaufpreis sollten auch die zusätzlichen Kosten berücksichtigt werden, die je nach Projektgröße und Standort variieren. Diese setzen sich wie folgt zusammen:

  • Notarkosten und Grundbuchgebühren: Für die rechtliche Absicherung und Grundbucheinträge sollten etwa 2 % des Kaufpreises eingeplant werden.

  • Genehmigungen: Abhängig von der Region und den behördlichen Anforderungen können hier 3–5 % des Gesamtwerts anfallen.

  • Netzanschluss: Diese Kosten sind stark standortabhängig und betragen oft zwischen 5 und 10 % der Gesamtkosten. Faktoren wie die Entfernung zum nächsten Einspeisepunkt spielen eine große Rolle.

  • Gutachter und Beratung: Für technische und wirtschaftliche Analysen können zusätzlich 1–2 % veranschlagt werden.

Dank der fortschreitenden Digitalisierung werden Genehmigungsprozesse in vielen Regionen beschleunigt. Dies führt nicht nur zu Zeitersparnissen, sondern kann auch die Kosten für aufwändige Antragsverfahren senken.

Planung: Warum jedes PV Projekt individuell ist

Die Kosten eines PV-Projekts werden von vielen Faktoren beeinflusst, darunter der Standort, die Anlagengröße und spezifische lokale Gegebenheiten. Jedes Projekt ist einzigartig und erfordert eine individuelle Planung, um das Beste aus der Investition herauszuholen. Egal, ob es sich um eine kleine Dachanlage oder einen großen Solarpark handelt – eine durchdachte Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg.

Besonders wichtig ist dabei auch die Entscheidung zwischen Kauf und Pacht. Beide Modelle bieten Vor- und Nachteile, die von Ihren finanziellen Zielen und der Art des Projekts abhängen.

Unser Tipp: Mit den aktuell steigenden Strompreisen und gleichzeitig sinkenden Modulpreisen wird die Wirtschaftlichkeit von PV-Projekten immer attraktiver. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um in die Zukunft zu investieren!

Sind Sie bereit, in die Zukunft zu investieren? Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt machen! Kontaktieren Sie uns um die besten Optionen für Ihr Solar-Investment zu besprechen. Jetzt Kontakt aufnehmen und loslegen! Lassen Sie sich von uns beraten und planen Sie Ihr Solar Investment. Gemeinsam stellen wir sicher, dass Ihre Investition maximal rentabel ist.

bottom of page